Menü

Spielweise Städte, Gemeinden und Regionen aus dem Interreg Programmgebiet Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein sind eingeladen, sich am Spiel zu beteiligen …


Entwicklung der Spielregeln

Die hier nachzulesenden Spielregeln werden gemeinsam mit den teilnehmenden Städten und Gemeinden entwickelt und angewendet. Ziel ist es, am Ende ein Spiel präsentieren zu können, das auch weitere Gemeinden unterstützt, mehr nachhaltiges Zukunftsgrün in den Siedlungen zu schaffen und den Fortschritt in der Gemeinde zu visualisieren.


Städte und Gemeinden

Arbon, Baienfurt, Baindt, Berg, Friedrichshafen, Hohenems, Koblach, Lauterach, Lindau, Memmingen, Rankweil, Romanshorn, Weingarten


Spielzüge

Auf Basis von aktuellem Wissens- und Forschungsstand sowie Erfahrungswerten hat das Spielleitungsteam 3 Themen mit je 3 Handlungsfeldern festgelegt. Im Rahmen dieser Handlungsfelder können Gemeinden Punkte sammeln. Folgende Spielzüge können unterschieden werden:

  • Zählen und Messen: Gemeinden erfassen und messen gewisse Gegebenheiten zum Thema Zukunftsgrün und werfen diese ins Rennen.
  • Strategie und Wissenstransfer: Gemeinden setzen sich mit einem Thema intensiv auseinander, sammeln Informationen, entwickeln Strategien und bekommen so Punkte.
  • Aktionen und Umsetzungen: Gemeinden setzen eine bestimmte Aufgabe um.

Themen und Handlungsfelder

Soziales: Gesundheit, Partizipation, Begegnung Klimawandelanpassung: Boden, Wasser, Luft Biodiversität: Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt, Genetische Vielfalt


Zwischenspurts

Alle drei Monate wird ein Zwischenspurt gestartet. Zwischenspurts sind besondere Aktionen und Aufgaben, denen sich die Städte und Gemeinden stellen, um das Spielziel schneller zu erreichen. Die drei Bestgereihten können so einen Zwischenspurt-Pokal gewinnen.


Fahrplan

2023 Spielvorbereitung

Am 15. September 2023 | Information Eine Informationsexkursion für interessierte Gemeinden hat stattgefunden: Von Visionen und Umsetzungen zwischen St. Gallen – Bregenz – Lindau. Eine Bustour. Rückblick

Dezember 2023 – Januar 2024 | Anmeldung Städte und Gemeinden können angemeldet werden und bringen ein formloses Commitment der Gemeinde mit. Ein bis zwei kommunale Mitarbeitende sind Teil des lokalen Teams und können am Austausch und den Exkursionen teilnehmen.

2024 Spielstart

Am 18. + 19. April 2024 | Blattgrün Workshop zu Monitoring und Spielregeln: Ziele, Kriterien und Indikatoren für ein nachhaltiges Zukunftsgrün in den Siedlungen werden festgelegt, Level für Level definiert, unterstützt durch Expert:innen aus Forschung und Praxis. Exkursion zu beispielgebenden Horizontal- und Vertikalbegrünungen im Westen des Bodensees.

September – Oktober 2024 | Dialog Workshop zu Partizipation und Kommunikation: Gemeinden und Städte haben ihren Startpunkt eingemessen, Herausforderungen sind klar umrissen. Nun gilt es Bevölkerung, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen einzubinden und zu beteiligen. Exkursion zu guten partizipativen Zukunftsgrün-Beispielen im Bodenseeraum.

2025 Start Level 2

April – Mai 2025 | Glück Workshop zur Integration der Siedlungsnatur zur Verbesserung des sozialen, körperlichen und psychischen Wohlbefindens in Kooperation mit der Stiftung Liebenau. Rundgänge zu Naturerfahrungen in Siedlungen und zu Bäumen als Gesundheitsfaktor.

September – Oktober 2025 | Ressource Workshop zu lokalen Ressourcen und Materialien: Vom Einsatz des Bodens, Wassers und der Pflanzen im Siedlungsraum, von natürlicher Kreislaufwirtschaft in der Siedlungsentwicklung. Expertisen-Input und Exkursion zum Thema.

2026 Level 3 und Endspurt

April – Mai 2026 | Wasser Workshop zur Integration des Wassers in den Siedlungsraum, vom Regentropfen über Dachgärten bis zum Bach. Wie messen und gestalten? Prozesse und Werkzeuge. Exkursion zu Leuchtturmprojekten – vielleicht schon bei der einen oder anderen teilnehmenden Gemeinde.

Oktober 2026 | Spiel ohne Grenzen Teilnehmende Städte und Gemeinden bringen Erreichtes ins Spielgeschehen, erobern im Spiel vor Ort noch den ein oder anderen Punkt. Kür des oder der Sieger:innen - lasst euch überraschen!

Vorläufiges Programm, kann sich noch ändern.


Ansprechpartner

Kernteam „Spiel ohne Grenzen! Zukunfsgrün“: Stephan Brenneisen, Dorit van Meel, Luca Amiet (ZHAW) und Belinda Winkler, Katrin Löning (pulswerk)

Zukunftsgrün

… Spiel ohne Grenzen! ist Teil des Interreg-Projektes "Zukunftsgrün | Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken!". Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projektes Zukunftsgrün ist es, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam zu begegnen und Lösungen aufzuzeigen für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Siedlungsräume. Weitere Infos