Die Challenge „Ferien für den Rasenmäher“ läuft vom 1. bis 31. Mai. Rasenbesitzerinnen und Rasenbesitzer sind eingeladen, mitzumachen und wertvolle Lebensräume für Käfer, Schmetterlinge und Igel zu belassen. Die Challenge findet in Kooperation mit dem Interreg-Projekt GE_NOW statt. Teilnehmen können Haushalte und Betriebe aus den Städten und Gemeinden des „Spiels ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ und solche aus den GE_NOW-Regionen (Brandnertal, Großes Walsertal, Klostertal-Arlberg, Montafon, Prättigau/Davos (CH), Walgau) . Personen aus allen anderen Regionen sind herzlich eingeladen, an der Challenge teilzunehmen. Die Natur gewinnt dadurch auf jeden Fall!
Alle teilnehmenden Städte und Gemeinden haben ihre 6 aus 9 Handlungsfelder gewählt, die sie im Spiel auf die Waagschale werfen möchten. Damit haben sich alle Teilnehmerinnen ihre Ziele für das Spiel gesetzt. Auf der Veranstaltung zum Thema Dialog wurden kommunikative und partizipative Ansätze zur Förderung von Zukunftsgrün ausgetauscht. Die Stadt Weingarten, die Pädagogischen Hochschule Weingarten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg haben hierzu inspirierende Inputs und Beispiele geboten.
Eine zweitägige Exkursion zum Thema Blattgrün brachte die Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammen. Der motivierende Auftakt markiert den Spielbeginn, um gemeinsam im freundschaftlichen und freudigen Wettstreit den Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes zu begegnen.
Das Interreg-Projekt bietet Werkzeuge zur Umsetzung, zum Monitoring und fördert den grenzüberschreitenden Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Städten und Gemeinden.
Arbon, Baienfurt, Baindt, Berg, Friedrichshafen, Hohenems, Koblach, Lauterach, Lindau, Memmingen, Rankweil, Romanshorn, Weingarten
Kernteam „Spiel ohne Grenzen! Zukunfsgrün“: Stephan Brenneisen, Dorit van Meel, Luca Amiet (ZHAW) und Belinda Winkler, Katrin Löning (pulswerk)
… Spiel ohne Grenzen! ist Teil des Interreg-Projektes "Zukunftsgrün | Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken!". Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projektes Zukunftsgrün ist es, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam zu begegnen und Lösungen aufzuzeigen für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Siedlungsräume. Weitere Infos