Das Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün misst zu den 3 Themen Soziales, Klimawandelanpassung, Biodiversität die Fortschritte. Zu jedem Thema gibt es 3 Handlungsfelder, pro Handlungsfeld gibt es 3 Kriterien. Zu jedem Kriterium gibt es einen Indikator. Gemeinden wählen 6 aus 9 Handlungsfeldern für das Spiel aus.
Kriterium: Öffentliche Bildungseinrichtungen mit Naturerlebnisräumen in Gehweite
Kriterium: Biologisch bewirtschaftete gemeindeeigene Landwirtschaftsflächen
Kriterium: Gemeinschaftliche Grün- und Parkflächenpflege verknüpft mit sportlicher Aktivität
(Pflicht für alle Gemeinden)
Kriterium: Information der Bevölkerung über das „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“
Kriterium: Öffentliche Konsultation zum Thema Zukunftsgrün
Kriterium: Kooperationsprojekt mit Bürger:innen-Beteiligung
Kriterium: Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen
Kriterium: Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen
Kriterium: Austausch mit anderen teilnehmenden Städten und Gemeinden
Kriterium: Baggerfahrerin- und Baggerfahrer-Challenge zur Einrichtung einer vorbildhaften und bodenschonenden Baustelle
Kriterium: Versiegelter Boden im öffentlichen Raum
Kriterium: Entwicklung der Böden im Gemeindegebiet
Kriterium: Gießpatenschaft
Kriterium: Schwammstadtbaum
Kriterium: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
Kriterium: Dachbegrünung
Kriterium: Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
Kriterium: Hitzeinseln im Siedlungsgebiet
Kriterium: Beobachtungen bei Zukunftsgrün BioBlitz
Kriterium: Patenschaft für eine typische Wildtier- oder -pflanzenart
Kriterium: Fördermaßnahmen für die Patenschaft
Kriterium: Naturnah gestaltete bzw. gepflegte öffentliche Flächen
Kriterium: Wettbewerb Ferien für den Rasenmäher
Kriterium: Netz an naturnahen Lebensräumen
Kriterium: Kultur- und Naturlandschaftsrelikte
Kriterium: Lokale Tierrassen und Kultursorten
Kriterium: Kreislaufwirtschaft bei Zukunftsgrün-Projekten
Kernteam „Spiel ohne Grenzen! Zukunfsgrün“: Stephan Brenneisen, Dorit van Meel, Luca Amiet (ZHAW) und Belinda Winkler, Katrin Löning (pulswerk)
… Spiel ohne Grenzen! ist Teil des Interreg-Projektes "Zukunftsgrün | Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken!". Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projektes Zukunftsgrün ist es, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam zu begegnen und Lösungen aufzuzeigen für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Siedlungsräume. Weitere Infos